Die Entwicklung lebenswerter Städte.

WARUM "DIE ENTSCHEIDUNG FÜR NATÜRLICHE KÄLTEMITTEL" WICHTIG IST.

Es ist unumstritten, dass der Einsatz von Kältemitteln in der Kälteindustrie unerlässlich ist. Doch es ist nicht notwendig, Kältemittel einzusetzen, die aus schädlichen Stoffen hergestellt werden, wenn es Alternativen gibt. Natürliche Kältemittel – wie Kohlendioxid, Ammoniak oder Kohlenwasserstoff – haben ein Treibhauspotenzial (GWP) von null oder nahe null und kein Ozonabbaupotenzial (ODP) und schädigen die Umwelt auch nicht auf andere Weise. Deshalb sind diese Kältemittel die Grundlage für nachhaltige Heiz- und Kühlsysteme der Zukunft, und der rasche Übergang zu natürlichen Kältemitteln ist sowohl dringend als auch unerlässlich.

Play video

UNSERE experten

Marc Chasserot

gründer & ceo, atmosphere

Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Arbeit mit klimafreundlichen Technologien ist Marc Chasserot Spezialist für natürliche Kältemittel. Im Jahr 2000 gründete er Shecco, ein globales, unabhängiges Unternehmen, dass sich für umweltfreundliche Kälteerzeugung einsetzt. Das Unternehmen hat sich in jüngster Zeit neu als ATMOsphere positioniert, um dem globalen Bedarf nach einem Ausbau nachhaltiger Kältetechnik besser gerecht zu werden.

Alexander Cohr Pachai

SENIOR-PRODUKTSPEZIALIST, JOHNSON CONTROLS

Alexander Cohr Pachai begann seine Karriere im Jahr 1978 als Auszubildender zum Kältetechniker und arbeitet seit über 40 Jahren mit einer Vielzahl an Kältemitteln. Seine Erfahrungen mit Kohlenwasserstoffen gehen auf die frühen 90er-Jahre zurück und bereits Ende der 90er-Jahre begann er, sich intensiver mit CO2 zu beschäftigen. Aktuell ist er als Senior-Produktspezialist im dänischen Werk von Johnson Controls tätig.

Katsuhiko Harada

VORSITZENDER, NIHON NETSUGEN SYSTEMS

Katsuhiko Harada ist Vorsitzender von Nihon Netsugen Systems, einem Pionier in der Fertigung von CO2-Kühlaggregaten in Japan, und eine treibende Kraft in seinem Land für die Einführung natürlicher Kältemittel. Durch seinen beruflichen Werdegang verfügt er insbesondere über umfassende Erfahrungen in Bezug auf die praktischen sowie umweltbezogenen Vorteile der CO2-Technologie. Vor seiner Tätigkeit bei NNS war er als Fernsehjournalist tätig.

Robin Langebach

PROFESSOR FÜR VERDICHTETRTECHNOLOGIE UND KÄLTETECHNIK, HOCHSCHULE KARLSRUHE

Robin Langebach übernahm 2019 die Professur für Verdichtertechnologie an der Hochschule Karlsruhe. Zuvor arbeitet er für DIEHL Aviation in der Forschung und Entwicklung für kleine Kühlaggregate für Anwendungen in der Luftfahrt. Er verfügt über einen umfassenden Hintergrund in den Bereichen Kältetechnik, Wärmepumpen und Kryotechnik sowie der damit verbundenen Verdichtertechnologie.

Andreas Hermelink

DIREKTOR, GUIDEHOUSE

Als Direktor des Beratungsunternehmens Guidehouse ist Dr. Andreas Hermelink Spezialist in den Bereichen Energie, Nachhaltigkeit und Infrastruktur, insbesondere im Hinblick auf klimaneutrales Bauen. Er unterstützt große öffentliche Auftraggeber und Unternehmen sowie NROs bei der Gestaltung zukunftsweisender, wissenschaftlich fundierter Lösungen mit dem Ziel, eines Tages eine dekarbonisierte gebaute Umwelt zu schaffen.

michael freiherr

geschäftsführer europa & CTO, GÜNTNER

Als Geschäftsführer für den Bereich Forschung und Entwicklung, sowie als Chief Technical Officer liegen die Kompetenzfelder von Michael Freiherr auf den Gebieten innovativer und intelligenter Lösungen, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Durch seinen Hintergrund im Kälteanlagenbau verfügt er über ein tiefes Verständnis von Kälte- und Klimatechnik.

Martin Beermann

LEITER INDUSTRIEKÄLTE, GÜNTNER

Als Güntner's Leiter des Geschäftsbereichs Industriekälte ist für Martin Beermann die Arbeit mit natürlichen Kältemitteln eine Selbstverständlichkeit. Sein Ziel besteht darin, die effizientesten und nachhaltigsten Lösungen für Kund:innen zu finden. Beermann arbeitet seit mehr als 20 Jahren im Unternehmen und hat den Wandel zu nachhaltigen Kältelösungen begleitet.

Franz Sperl

PRODUKTMANAGER, GÜNTNER

Nach dem Berufseinstieg als Mechatroniker für Kältetechnik absolvierte Franz Sperl eine Bachelorarbeit an der University of Maryland und ein duales Studium bei Güntner und der ESaK Maintal. In seiner Karriere bei Güntner hat er bereits an internationalen Kooperationen in den Bereichen Wärmeübertragungstechnik, natürliche Kältemittel und Wärmepumpen gearbeitet.

Alejandro Lomas

INNovationsmanager, GÜNTNER

Alejandro Lomas, Innovationsmanager bei Güntner, wird alle unsere Paneldiskussionen auf der Chillventa moderieren. Er ist seit 2015 Teil des Unternehmens und hat seitdem Innovationsprogramme in den Bereichen IoT, Robotertechnologie und Digitalisierung vorangetrieben. Darüber hinaus leitete er in Mexiko das Komitee zur digitalen Transformation des Bundesstaates Nuevo León, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Digitalisierung der Region auszubauen.