DIE FÖRDERUNG DES DIGITALEN WANDELS.

WARUM "DIE FÖRDERUNG DES DIGITALEN WANDELS" WICHTIG IST.

Für heutige B2B-Unternehmen ist eine Digital-First-Strategie nicht mehr Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Die Digitalisierung definiert die Art der Kommunikation von B2B-Unternehmen mit ihren Kund:innen neu. Diese erwarten heute, dass sie überall und jederzeit – und auf dem Gerät ihrer Wahl – auf relevante und aktuelle Inhalte zugreifen können. Gleichzeitig können Analysen der riesigen Datenmengen, die durch digitale Prozesse entstehen, neue Erkenntnisse zu Produkten und Lösungen liefern, was wiederum zu verbesserten Kundenerlebnissen führt.

Play video

UNSERE experten

THOMAS TROLL

PARTNER, ROI-EFESO UNTERNEHMENSBERATUNG

Dr. Thomas Troll ist seit fast einem Vierteljahrhundert als Berater tätig und konzentriert sich auf die Transformation von Unternehmen in Richtung Exzellenz und Nachhaltigkeit. Dies reicht von der strategischen Neugestaltung des globalen Footprints über die Optimierung von Lieferketten bis hin zur Digitalisierung von Wertschöpfungsprozessen. Vor seiner Beratertätigkeit entwickelte er Sensorsysteme für Fahrzeuge.

Thomas Zeller

Chief Digital Officer, UnternehmerTUM

Thomas Zeller ist Chief Digital Officer von UnternehmerTUM, einem unabhängigen Spin-off der Technischen Universität München – das größte Innovations- und Start-up-Zentrum Deutschlands. Er ist Mitbegründer der Digital Product School des Zentrums, das Teams aus etablierten Unternehmen dabei unterstützt, eine Umgebung des schnellen Lernens nachzubilden, die dem Umfeld in jungen Technologieunternehmen ähnelt.

Tilo Neumann

geschäftsführer & inhaber, Sachsen-kälte

Tilo Neumann, Geschäftsführer und Inhaber des Dresdner Kälte- und Klimatechnikspezialisten Sachsen-Kälte, hat das Unternehmen 2011 von seinem Vater Wilfried übernommen. Nächstes Jahr feiert er sein 25-jähriges Branchenjubiläum. In dieser Zeit konnte er den Wandel hin zu umweltfreundlicheren Lösungen und einer digitalen Zukunft hautnah miterleben.

Michael Eichberger

DIREkTOR DIGITILIsierung, BITZER

Michael Eichberger begann im Jahr 2000 bei BITZER und ist auch Geschäftsführer der BITZER GmbH in Österreich, zuständig für Osteuropa.
Er hat ebenfalls einen technischen Hintergrund in der Konstruktion von Kälteanlagen, kompletten Projekten und Anwendungstechnik.

Gernot Puntigam

GESCHÄFTSFÜHRER EUROPA, GÜNTNER

Gernot Puntigam lässt sein ein breites Wissen über die Digitalisierung in seine Rolle als Geschäftsführer für Güntner in Europa einfließen und hat in seinen vorherigen Positionen in Asien und Amerika mit verschiedensten IT-Systemen gearbeitet. Bevor er Teil von Güntner wurde, war er Geschäftsführer eines deutschen Fertigungsunternehmens in China und davor Vertriebsleiter eines Schweizer Technologiekonzerns in Südostasien.

MARCO BAUMANN

GESCHÄFTSFÜHRER, JAEGGI HYBRIDTECHNOLOGIE

Marco Baumann leitet das Schweizer Unternehmen JAEGGI Hybridtechnologie, das seit langem Pionier in der hybriden Kälte- und Brennwerttechnik und Teil der Güntner Gruppe ist. Außerdem ist er europaweit für den Service und Kundenservice von Güntner zuständig. Dazu gehören mechanische Arbeiten vor Ort und ein Online-Ersatzteilshop sowie technischer Fernsupport.

Zachary Wernlund

SMART SOLUTIONS MANAGER US, GÜNTNER

Als Güntner's Smart Solutions Manager für die Nord- und lateinamerikanischen Märkte arbeitet Zachary Wernlund auch mit dem Entwicklungsteam in Deutschland zusammen. Aktuell leitet er die weltweite Nutzung innovativer IIoT-Technologien für die Güntner Produktlinie. Wernlund beschäftigt sich seit mehr als sechs Jahren mit der Kälteindustrie, mit besonderem Schwerpunkt auf die Einführung neuer Technologien in die Branche.

Alejandro Lomas

INNovationsmanager, GÜNTNER

Alejandro Lomas, Innovationsmanager bei Güntner, wird alle unsere Paneldiskussionen auf der Chillventa moderieren. Er ist seit 2015 Teil des Unternehmens und hat seitdem Innovationsprogramme in den Bereichen IoT, Robotertechnologie und Digitalisierung vorangetrieben. Darüber hinaus leitete er in Mexiko das Komitee zur digitalen Transformation des Bundesstaates Nuevo León, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Digitalisierung der Region auszubauen.