GGD
Gaskühler
Eigenschaften
AxiTop-Diffusor
Der AxiTop-Diffusor verbessert die Luftführung am Austritt des Ventilators.
Durch dieses Zubehör kann der luftseitige Druckverlust einfacher überwunden werden. Durch geschickte Geometrie- Anpassungen kann damit dieselbe Luftleistung bei niedrigerer Drehzahl erreicht werden. Die Drehzahl-Absenkung reduziert die Schallemission und den elektrischen Strombedarf.
Betriebs- und leckagesicher
- Bewährtes Güntner Tragrohrsystem (kein Kontakt der fluidführenden Rohre zum Gehäuse, erhöht die Lebensdauer des Wärmeübertragers)
- Hohe Verwindungssteifigkeit für Kran- und Staplertransport
- Schnee- und Windlasten statisch berücksichtigt
Ideale Maße
- Geringe Transportkosten durch optimierte Geräteabmessungen für LKW- oder Containertransport
- Speziell optimierte Modulgrößen für hohe Volumenströme, minimales Rohrvolumen sowie für alle Leistungsbereiche
Montagefreundlichkeit
- Robuste Konstruktion
- Werkseitig vormontierte Baugruppen (Schaltschränke, Leergehäuse, ...)
- Stabile Kranlaschen für einfachen Krantransport
Variabel einsetzbar
- Verflüssiger für synthetische Kältemittel, Kohlenwasserstoffe und Ammoniak
- Gaskühler für trans- und subkritische CO2-Anlagen
- Flüssigkeitskühler für Wasser/Glykol-Gemische
Unerhört energieeffizient
- AC-/EC-Technologie
- ErP-ready
- Schallleistungsberechnung im firmeneigenen Versuchslabor
- Speziell auf das Gerät abgestimmte Regelungskonzepte
- AxiTop optional erhältlich
Inspektion und Reinigung
- Gute Zugänglichkeit zum Reinigen
- Praktische Revisionsöffnung
- Gleichbleibend hohe Leistung
- Spezielle Lamellengeometrie für effektive Reinigung
Regelung mit Mehrwert
- Stabiler Betrieb in besonders kleinen Teillastbereichen
- Super Low Capacity Motor Management (SLCMM)
- Kontinuierliche Kühlung – Notlauffunktion bei Ausfall des Regelungssignals
- Sicherer Betrieb bei Schnee und Eis – Losreißfunktion bei Blockade des Ventilators
Technische Details
Technische Details
Referenzen

Transkritische CO2-Lösung in tropischem Klima
Dass für den Bereich Supermarkt-Kühlung ein ganzjährig tropisches bis subtropisches Klima kein Ausschlusskriterium darstellt, beweist die erste Installation eines transkritischen CO2-Systems in Mexiko in einem neuen 7.000 m²/75.347 ft² großen Supermarkt. Güntner hat mit einem adiabatisch arbeitenden Gaskühler die Schlüsseltechnologie geliefert, die den Einsatz von CO2 als Kältemittel in einer heißen Klimazone erst wirtschaftlich macht.
Projektbeschreibung
(215 KB)

Güntner Verflüssiger und JAEGGI Rückkühler für ebm-papst Versandzentrum
Der neue Gebäudekomplex zur schnellen Logistikabfertigung von ebm-papst in Mulfingen-Hollenbach spart 83 Prozent mehr Energie ein als die EnEV 2014 fordert. Dieses wegweisende Projekt hat die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen bereits mit der höchstmöglichen Auszeichnung – nämlich Platin – vorzertifiziert. Für die Wärmeabfuhr nicht nutzbarer Wärme sorgen sowohl ein Hybrider Trockenkühler von JAEGGI, Typ HTK, als auch ein luftgekühlter Güntner Verflüssiger V-SHAPE Vario, Typ GVD.
Projektbeschreibung
(369 KB)

Strom aus Abwärme senkt Betriebskosten
Zur Erzeugung von Strom aus Abwärme wurde zum ersten Mal das sogenannte Heatcatcher-System auch in einem Kalkwerk eingesetzt. Die für 1,3 Milllionen Pfund von der Heatcatcher Ltd installierte Anlage erzeugt mittels eines ORC-Prozesses (Organic Rankine Cycle) jährlich ca. 3.000 MWh elektrischen Strom aus der Abgaswärme des Kalkofens. Hocheffiziente Verflüssiger der Firma Güntner, einem führenden Hersteller von Wärmeübertragern, tragen zum zuverlässigen und wirtschaftlichen Betrieb der Anlage bei.
Projektbeschreibung
(239 KB)

Vierstufiger Wärmerückgewinn im Großmarkt
Ein transkritisches CO2-Boostersystem mit einer vierstufigen Wärmerückgewinnung sorgt in einem Großmarkt jedes Jahr für Einsparungen von 200.000 Euro/235.756 USD. Im Objekt wurden 1,4 Mio. Euro/1.650.880 USD netto in den Umbau der Kältetechnik investiert, doch sind die jährlichen Einsparungen bei den Betriebskosten so hoch, dass der Return on Investment nach heutigen Erkenntnissen bereits nach etwa fünf Jahren erreicht sein wird.
Projektbeschreibung
(270 KB)

Modernste Technik in ländlichem Gebiet
Im ländlichen Trechwitz in der Nähe von Potsdam wird eine der modernsten Biogas-Anlagen Europas betrieben. Denn auch aus Mist kann man eine Menge Energie herausholen.
Projektbeschreibung
(1.67 MB)
Medien
Regelung
Zubehör
Unterkühler
- Kreislaufunterteilung
- Separater Wärmeübertrager
Controls
- GMM EC
- GMM sincon®
- GMM phase cut
- GMM step
- Schaltschrank
- Reparaturschalter
Sonstiges
- Hydropad
- Epoxidharz-beschichtete Lamellen
- Sonderlackierung
- EC-Ventilatoren
- Max. Betriebsdruck 41 bar
- Leergehäuse (stirnseitig angebaut)
- Schwingmetallfüße